Ungefähr 70 Einwegbecher verbraucht statistisch gesehen jeder Deutsche im Jahr: Das geht aus den Daten des Umweltbundesamtes aus 2021 hervor. Hochgerechnet macht das 55.000 Tonnen Abfall allein in Deutschland. Somit läuft der Einwegbecher der Plastiktüte in Sachen Müllursache Nummer eins den Rang ab. Das ist ein riesiges Problem. Ein Problem ist auch, dass Kaffee und Salat to go jedoch mittlerweile zum städtischen Lifestyle gehören, genauso wie das Thema Nachhaltigkeit. Zwei Freunde haben sich auf den Weg gemacht, für genau diese Probleme eine Lösung anzubieten: Ihr Startup Recup ist bereits jetzt ein nachhaltiger Erfolg.
Im September 2016 gründeten Florian Pachaly und Fabian Eckert das Startup Recup, ein Pfandsystem für Mehrwegbecher. Das Prinzip ist simpel: Bestellt man sich im Café seinen heiß geliebten Kaffee im Recup, zahlt man einen Euro Pfand für den Becher und kann ihn beim nächsten Besuch zurückbringen.
„Wir sind ein Beiprodukt für die Gastronomie. Das heißt, wir sind ein Enabler nachhaltig zu leben“, sagen Pachaly und Eckert im Podcast How To Hack.
Da ab dem 01.01.2023 Gastronomie-Betreiberinnen allerdings dazu verpflichtet sein werden, ihren Kunden eine Alternative zu Einwegbechern anzubieten, könnte die Lösung von Pachaly und Eckert einen neuen Aufschwung erleben, mehr als nur ein Beiprodukt zu sein – und auch Nachahmer finden. Denn ein Produkt wie Recup wird in Cafés und Restaurants zur Pflicht. Das Kölner Startup Vytal setzt ebenfalls auf ein Pfandsystem. Jeder Behälter ist mit einem individuellen QR-Code versehen, der bei der Leihgabe von den Gastronomen eingescannt wird.
Rund 12.000 Stellen gibt es mittlerweile in Deutschland, in denen Recup zum Einsatz kommt. Neben Bechern bieten Pachaly und Eckert auch noch Mehrwegschalen für die Gastronomie an. Fünf Euro Pfand legen Kunden dafür hin. Die Bowls sind bislang jedoch weniger bekannt als die Becher und noch nicht so weit verbreitet. „Die Bowls passen nicht für alle Angebote für Gastronomen. Getränke fügen sich einfacher in Becher ein als Essen in Schalen“, sagen Pachaly und Eckert. „Bei den Bowls sehen wir noch Verbesserungspotential.“ Und dennoch: Ein Recup-Becher ersetzt heute bis zu 1.000 Einwegbecher und eine Rebowl ca. 500 Einwegverpackungen.
Die Idee für ihr Startup kam Pachaly und Eckert noch zu Studienzeiten, in der Uni-Cafeteria. Sie beobachteten wie Studierende sich Kaffee in Einwegbechern holten, ihn austranken und direkt wegwarfen. Da kam ihnen die Idee das altbekannte Pfandsystem von Flaschen auf Becher anzuwenden. Heute hat Recup 90 Mitarbeiter, macht Umsatz in Millionenhöhe und Gründer Florian Pachaly wurde in diesem Jahr bei den German Startup awards zum Social Entrepreneur des Jahres gewählt. Wie sie mit Recup Geld verdienen? Gastronomen zahlen dafür, um ihr System zu benutzen. „Das ist wie eine Mitgliesdschaft im Fitnessstudio“, sagen Pachaly und Eckert. „Das ist attraktiv, weil Einwegmüll teuer ist. Gastronomen können durch unser System Geld sparen.“ Die Mitgliedschaft liegt für Gastronomen bei 31 Euro im Monat. Den Rest kann man sich ausrechnen.
Was Pachaly und Eckert anderen Gründern mitgeben, um erfolgreich zu sein? „Man braucht eine klare Vision und ein klares Ziel. Bei uns war es Einwegbecher abzuschaffen. So konnten wir einfacher Entscheidungen treffen”, sagen Pachaly und Eckert.
Vielen Jugendlichen fehlt Durchblick bei Berufswahl!
Das kommt auf Familien zu, wenn Inflation nicht wieder sinkt
So können Spar-Apps helfen, um Geld zurückzulegen!
Traum vom Eigenheim zerplatzt für viele Familien!
"Brauchen seit Jahrzehnten mehr Geld für die Schiene"
9-Euro-Ticket und Tankrabatt dämpfen Teuerung ein wenig
Wer sollte beim Gas priorisiert werden?
Bahn verspätet sich im Juni noch häufiger
Flugabsagen könnten zum Normalzustand werden!
Erholung statt Arbeit im Urlaub
Deutsche Bahn und ÖBB stellen neue Liegewagen vor!
24 Prozent der Erwerbstätigen in Deutschland lesen E-Mails
Branchenverband warnt: es fehlen bis zu 100.000 Fahrer!
Pipeline liefert kein Gas mehr
Ifo: Es wird Lücken im Regal geben
Brandbrief: Lufthansa-Personal macht Managern Vorwürfe
Wegen Streiks: Einige Bankautomaten bleiben leer
Fleisch günstiger, Milch teurer
Bundesregierung will Energiefirmen mit Steuergeldern retten
Industrie befürchtet hohen Krankenstand
Was heißt das konkret für Sparer?
Das ändert sich im Juli:
EEG-Umlage fällt, Mindestlohn steigt und Kinderbonus kommt!
Große Kündigungswelle nach Corona bleibt in Deutschland aus
Streit um Markennamen des Cola-Limo-Mixes!
Sind Wärmepumpen die Alternative für das russische Gas?
Antworten auf die wichtigsten Eltern-Fragen zum Kinderbonus
Kanzler Scholz plant Einmalzahlung für Beschäftigte
Elon Musk über Tesla-Fabrik in Deutschland
Das bedeutet die Gas-Alarmstufe für uns Verbraucher
Deutsche Bahn muss Buchungssystem umstellen
Zu groß, zu klein, gefällt nicht - jede sechste Online-Bestellung wird zurückgeschickt, bei Kleidung sogar jede zweite. Für den Kunden einfach, für den Handel eine logistische Herausforderung. Denn die Pakete müssen nicht nur abgeholt werden, die Ware muss auch noch geprüft werden. RTL+ zeigt in der Doku "Retouren-Wahnsinn - Die dunkle Seite des Onlinehandels" alles – von der Rücksendung bis zur Verwertung der Ware .